H1.07 -Einfache Hilfeleistung – Umgestürzter Baum

Zu einem umgestürzten Baum auf der B260, Fahrtrichtung Nassau wurde die Feuerwehr Dausenau am 2.7.2025 gegen 20:13Uhr alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein ca. 25cm dicker Ast war von einem Baum abgebrochen und ragte teilweise auf die Fahrspur in Richtung Nassau.
Der Ast wurde durch Muskelkraft beseitigt und die Fahrbahn wieder freigegeben.
Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz beendet.

Sondereinsatz S.1.01 – Einsatz nach Rücksprache – Tierrettung

Zu einem mehr als ungewöhnlichen und fordernden Einsatz wurde die Feuerwehr Dausenau am Samstag, den 28.6.2025 gegen 9:37Uhr alarmiert.
Gemeldet wurde eine Tierrettung in unwegsamen Gelände. Nach einer ersten Erkundung durch den Wehrleiter stellte sich die Lage wie folgt da: Ein Pferd war in einem Waldstück zwischen Hömberg und Dausenau ca. 10m einen Hang herabgestürzt und lag auf dem Rücken an einem Wurzelteller eingekeilt.
Erschwerend kam hinzu das die Einsatzstelle nicht mit herkömmlichen Einsatzfahrzeugen erreicht werden konnten, teilweise erschwerten umgestürzte Bäume den Zugang bzw. die Zufahrt.
Daher mussten zuerst diverse Bäume zersägt werden um zumindest mit hochgeländegängigen Kleinfahrzeugen den Materialtransport sicherstellen zu können. Aus diesem Grund wurde die Einheit Hömberg nachalarmiert um Kräfte zur Unterstützung an die Einsatzstelle zu bekommen. Mittels des UTV der Feuerwehr Bad Ems wurde der Materialtransport vom Bereitstellungraum an der Grillhütte Hömberg sichergestellt.
Am Einsatzort waren die Wehrleute vor eine absolute Herausforderung gestellt das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Als Vorteil erwies sich der Umstand das die Freiwillige Feuerwehr auf Mitglieder verschiedenster Beruf zurückgreifen kann, in diesem Fall auf einen Landwirt der im Umgang mit Großtieren routiniert ist.
Dank der vorbildlichen und besonnenen Zusammenarbeit der drei Feuerwehren wurde das Pferd nach fast 3 Stunden mit Hilfe eines manuellen Greifzuges und mehrerer Gurte soweit aufgerichtet das es sich von selbst aus seiner Lage befreien und letztendlich im Bereich der Straße „Am Oberbach“ gesichert werden konnte.
Nach Einschätzung der hinzugezogenen Tierärztin ging es dem Tier den Umständen entsprechend gut.
Ein besonderer Dank der Feuerwehr geht an die Anwohner die das Pferd und die Begleitpersonen mit Wasser versorgten und so halfen die Lage zu entspannen.
Im Einsatz waren außer der Einheit Dausenau die Feuerwehr Bad Ems mit 5 Einsatzkräften, die Feuerwehr Hömberg mit 7 Einsatzkräften sowie die Feuerwehreinsatzzentrale und der Wehrleiter der VG Bad Ems – Nassau.

B2.07 – BMA-Auslösung Brandmeldeanlage

Zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz wurden die Feuerwehren Dausenau, Bad Ems und Fachbach, sowie die Feuerwehr Singhofen mit dem TLF4000 des Rhein-Lahn-Kreises alarmiert.
Gegen 16:05Uhr löste die Brandmeldeanlage des Malbergtunnels in Bad Ems aus. Aufgrund des Gefahrenpotentials des Tunnels werden immer mehrere Feuerwehren alarmiert die dann die beiden Tunnelportale anfahren.
Die Feuerwehr Dausenau fuhr daher mit beiden Fahrzeugen das Westportal an, während die Einheiten aus Bad Ems und Fachbach das Ostportal bzw. die Tunnelzentrale am Malberg besetzen.
Vor Ort ergab eine Erkundung tatsächlich eine leichte Verrauchung des Tunnels. Urheber war vermutlich ein defektes Fahrzeug das aber erst am Tunnelausgang am Ostportal zum stehen kam.
Um jegliche Gefährdung auszuschließen wurde der Tunnel von den Einsatzkräften über die Tunnellüftung manuell belüftet. Der Tunnel war während des Einsatzes komplett für den Verkehr gesperrt.
Gegen 16:55 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Dausenau, die mit 7 Einsatzkräften vor Ort war, beendet.